Posts mit dem Label Uruguay werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Uruguay werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. November 2014

Uruguay


Von Uruguay sagt man auch gelegentlich es sei die Schweiz von Südamerika. Ich muss zugeben, ich hatte bis vor relativ kurzer Zeit noch ziemlich gar nichts über das Land gewusst. Und bevor ich auf meine Reise auf den amerikanischen Kontinenten aufgebrochen war, hätte ich gar Mühe gehabt in einem Atlas zu zeigen wo genau dieses Land mit den vielen U's im Namen liegt.  


Das hat sich unterdessen geändert. Und der blue truck ist über einige hundert Kilometer Strassen des zweitkleinsten Landes Südamerikas gerollt. Wir konnten wunderbare Landschaften und Natur sehen, Vögel beobachten und...


...Gebäude aus der Kolonialzeit erklimmen. Und natürlich auch einige Gebäude die nicht ganz so alt sind aber nicht minder...


...attraktiv zum hochsteigen. Hier die Treppe auf den Leuchtturm von La Paloma. Obwohl das Land für südamerikanische Verhältnisse klein ist, gibt es endlose, einsame, prächtige Strände. Die zum Spazieren...


...Baden, Joggen, Fotografieren oder auch nur gemütlich Rumhängen einladen. Rumhängen darfst Du in Uruguay übrigens auch mit einem Joint im Mundwinkel. Ich rauch zwar selbst nichts aber trotzdem erstaunlich, dass der kleine Staat, eingeklemmt zwischen Argentinien und Brasilien das...


...erste demokratisch, rechtsstaatliche Land ist in dem legal Cannabis in der Apotheke gekauft werden kann. Begrenzte Mengen und kontrollierter Verkauf natürlich. Logisch. Und dann war Brasilien für Ursi und für mich auch sonst noch eine wunderbare Überraschung... 


...prächtig gemütliches Klima im Frühjahr hier, das nicht nur zum Besuch der vielen Bodegas einlädt...


...sondern auch zum Kosten der äusserst feinen Weine. Und schon wieder ein Unknown für mich. Ehrlich, für mich war das irgendwie überhaupt nicht mal auf dem Radar, das Land, als Weinproduzent. Und wir sind wirklich, wirklich begeistert. Was für feine Weine hier wachsen. Am meisten ist es die Tannat Traube mit der das Land trumpfen kann. Gemäss Wikipedia ergibt diese Traube den..


...gesündesten Wein überhaupt. Nicht, dass ich an der Gesundheit anderer Rotweine gezweifelt hätte, aber doch schön zu wissen, dass er Dir gut tut. Der feine Tropfen. Aber auch Malbec, Cabarnet Sauvignon und verschiedene Weissweine reifen in Uruguay. Und natürlich werden auch allerlei leckere gebrannte Dinge in Flaschen gefüllt. Ganz leckeren Grappa gibt es hier. Eine Spezialität des Landes ist es den Grappa mit Honig zu versetzen. Ich steh ja sonst nicht so auf süsse und klebrige Dinge aber das ist wirklich ganz lecker und geht soooo smooth die Kehle runter. 


Und dann gefällt mir mit einer Schwäche für altes Zeugs natürlich Uruguay weil es eine unzählige Menge alter...


...klassischer Fahrzeuge gibt. Sicher nicht zuletzt der extrem hohen Einfuhrsteuer für Neuwagen zu verdanken. Zum Teil stehen sie nur noch aber viele trifft man auch noch in voller Fahrt auf den Strassen oder in den Gassen der Städte an.


Nebst den Stränden laden aber auch die Städte zum bummeln ein. Über ein Drittel der rund 3.3 Millionen Menschen die Uruguay als ihr zu Hause nennen, wohnen in der Hauptstadt Montevideo...


...in einschlägiger Reiseliteratur wird die kleine Metropole als nicht äusserst sehenswert beschrieben. Mir hat es aber dort ausserordentlich gut gefallen. Vielleicht, weil die Stadt auch eine ähnliche Grösse hat wie meine Heimatstadt Zürich, vielleicht auch weil es einfach noch nicht so herausgeputzt ist. Auch in der Altstadt gibt es noch viele Häuser aus der Kolonialzeit oder Art Deco Gebäude aus dem letzten Jahrhundert, die noch nicht alles superchic renoviert sind, zum Teil gar leer stehen, viele aber auch für kleine Läden oder Gewerbe und Wohnraum genutzt werden. 


Und natürlich gibt es auch die Bausünden vergangener Jahre. Davor ist wohl keine der grossen Städte der Welt verschont geblieben. Auch Montevideo nicht.  


An diesem kleinen Brunnen in Montevideo schliessen sich Liebespaar symbolisch für immer zusammen und hängen zwei zusammengeschlossene Vorhängeschlösser ans Geländer der Fontäne. 


Last but not least, Uruguay scheint geradezu ideal zu sein sich so langsam aber sicher wieder auf das Zuhause vorzubereiten. So weit von daheim weg bin ich ja gar nicht mehr.  

Wenn Uruguay auch Dir gefällt oder wenn Du herausfinden möchtest, ob es Dir gefallen könnte, dann kannst Du das jetzt machen und mich in meiner neuen Photo-Galerie in das kleine Land begleiten. 

Viel Vergnügen! - Bis bald! 



Weisch no?

Also das ist doch schon irgendwie ein ziemliches Ding. Vorgestern habe ich mit meinem Bruder daheim in der Schweiz geskypt. Also ehrlich, vor ein paar Jahren da hätte ich nicht mal gewusst was das ist, skypen. Sowenig wie googeln, surfen hatte für mich was mit Brett und Wasser zu tun und nicht mit Bildschirm und Tastatur. Erst recht nicht mit streicheln, Bildschirm streicheln. Keinen Plan hatte ich, was ein Blogger ist, also eigentlich, das ist ja mal bedenklich, wusste ich nicht was ich heute bin, sozusagen. Sapperlott. Und "a post" auf English war für mich ein Pfosten, auf Deutsch ein Service Public, die Post.  Schon eigenartig, nicht? Jetzt sitze ich hier als Blogger und schreibe einen Post auf einer Plattform von Google. Und es war eben genau auch mein Bruder Stefan, der mich auf meiner ersten grossen Reise in den Jahren 1990 und 1991 besuchte. 

Ja das war wirklich noch ganz 'ne andere Nummer damals, sag ich Dir. Also da hielt ich "Windwos" noch für Fenster, obwohl man da schon von einem jungen Typen lesen konnte, der sich hinter überdimensional grossen Brillengläsern zu verbunkern schien. Ob sein Programm darob den Namen Windows bekommen hat? Oder war der junge Bill einfach schon ein ganz früher Beweis dafür, dass Dein Grossmami eben doch recht hat und dass zuviel in den Bildschirm gucken nicht so wirklich gut war für die Augen und eine bildschirmgrosse Brille zur Rettung des Augenlichts dem drohte, der zuviel ins Flimmern der Bildschirme starrte? 

Auf jeden Fall war zu diesen Zeiten das Reisen mit einem mobilen Telefon oder gar einem Computer im Gepäck schlicht - von einer anderen Welt. Weil Mobiltelefon nicht nur teuer wie ein Mittelklassewagen sondern auch noch gross wie ein Koffer. Also alles voll Sience Fiction, so à la "Scotty beam me up!" Weisst Du was ich mein'? Also einfach komplett unerreichbar, unmöglich. Und wenn Du mir damals gesagt hättest, dass ich dann ein Vierteljahrhundert später auf einem Campingplatz in Uruguay sitze, draussen und ohne Kabel zu irgendwas notabene, so ganz einfach meinen Bruder auf einem Computerbildschirm, derselbe flach wie ein Flunder (Bildschirm, nicht Bruder), anguck und mit ihm plaudere, während der zu Hause in der Schweiz an seinem Tisch sitzt.  Also ich sag Dir was, ich hätte Dich für ganz schön beknackt, bekifft, das nämlich gab's schon 1990, das Kiffen, oder sonstwas gehalten, im Mindesten aber hätte ich gedacht Du hättest ja vielleicht einen gehörigen Vogel. Komm gleich noch auf den, den Vogel.

Jetzt pass auf, wir gehen doch nochmal schnell ein bisschen Zeitmaschine fräsen. Bum und schon sind wir eben wieder dort 1990/91 Rucksack-Reise um die Welt. Und natürlich hast Du schon recht wenn Du sagst ja aber mit daheim telefoniert hat der doch auch damals. Weil auch wenn das jetzt ziemlich weit weg scheint das Jahr 1990, und alles damals so ganz anders zu sein gewesen scheint, Mütter gab's damals schon. Erstaunlich aber wahr. Und der Mütter liebstes Hobby ist ja sich immer so ein bisschen um die Kinder die keine mehr sein wollen und zum Beispiel mit dem Rucksack in die weite Welt hinaus ziehen, zu sorgen. Das ist heute so und das war 1990 kein bisschen anders. Und drum hast' ja auch recht. Ohne nach Hause telefonieren ging auch da nichts. Ganz in ET's Fussstapfen. 

Das ging dann so, der Deal war damals einmal im Monat anzurufen. Und für dieses eine Mal hast Du Dir den Rest des Monats die Münzen in einem Säckli schön sauber aufgespart, immer schön mit Nötli bezahlen, damit es Munzeli zurück gibt. Im gleichen Zug gut fürs Kopfrechnen, weil immer schön mitrechnen, damit Du das Wechselgeld richtig raus bekommst. Und für die Sprache auch gleich ganz gut, weil Du musst ja dann immer in der Fremdsprache anmelden, dass Du Münzen haben willst, und dann noch solche die auch vom Münztelefon verschluckt werden, nicht bloss die kleinen Braunen. Also vielleicht hatten diese Mütter auch gar keine Sorge sondern wollten einfach dass die Brut da wacker immer lernt, ein bisschen Fremdsprachen-Dings, ein bisschen Kopfrechnen. Ist ja egal. Auf jeden Fall: Dann hat man sich damit, mit diesen angesparten Münzen, in die Telefonzelle gequetscht, und während man das kurze Allesguttelefonat heim in die Schweiz, mit dem Hörer zwischen Ohren und Schultern eingeklemmt gemacht hat, hat man wacker und im Sekundentakt Münzen aus dem Säckli geklaubt und den gierigen Schlitz des öffentlichen Telefons damit gefüttert. Für ein paar wenige Mintuen plaudern hat das Monatsmünzensammelkontingent allemal gereicht. 

Schwuuuummmm und raus aus der Zeitmaschine: Zurück im Jahr 2014. Da reist Du also mit Laptop, Tablet, Smartphone und weiss der Geier was noch für fancy Sachen. Die 1990 so unvorstellbar waren wie Fotos die Du Dir gleich nach dem Abdrücken auf Deiner Kamera anguckst. Und wenn ein Campingplatz nicht auch Internet und WiFi hat, will er Dir irgendwie gar nicht so richtig gemütlich vorkommen. So ist das. Jetzt mit dem Vogel den ich Dir zu haben unterstellte, mit dem ist das so. Pass auf, den hast nämlich in keiner Weise Du, diesen Vogel, den hab ich. Und der Typ, der ist echt bemerkenswert, der ist der reinste Reise-Assistent. Der hat nämlich all das ganze Kommunikationszeugs ganz prächtig im Griff. Nicht nur, dass ich jetzt mit diesem ganzen Hi-Tech Gerümpel reise, sondern ich hab auch noch einen der...  


...SMS für mich tippt oder für mich ins...


...Handy palavert. Aber da ist noch lange nicht Schluss mit dem Service.


Die Assistenten helfen auch beim Reisebuch lesen und bei der Planung...



...der Reise. Und wenn auch heute alles auf einem hohen technischen Niveau passiert, so kann es doch sein, dass Du als Reisender irgendwann noch so ganz old-fashioned eine...


...Postkarte schreiben willst. Oder eben, eine Postkarte schreiben lässt. 

Nichts ist mehr wie es einst war. Da fragt man sich wirklich, wie wir dereinst in weiteren 20 oder 25 Jahren Reisen werden. Wie wir uns dann austauschen, was die Technologie noch für uns bereit hält. Und wer der nächste Nerd ist der hinter grossen Brillengläser die Welt verändernde Dinge ausheckt. 

Eines aber ist sicher, ich geniesse es. Mit der ganzen modernen Kommunikations-Technologie bin ich nie ganz so weit weg von zu Hause, von Freunden und Familie, nie mehr so wirklich weg, wie ich es einst war, als ich noch mit einem ganzen Sack Münz irgendwo in einer Telefonzelle stand. 

Nie mehr wirklich weit weg, nie mehr wirklich verschwunden, irgendwie immer da und immer auch ein bisschen bei Dir, liebe Blogverfolgerin, lieber Blogleser. 

DANKE! 

Danke, dass Du immer ein bisschen bei mir bist, immer ein bisschen mit dabei warst. Und auch wenn es in wenigen Tagen heimwärts über den Atlantik geht, nehm ich Dich auch weiter noch für die eine oder andere Geschichte dieser Reise mit ins Netz.

Bis bald!


Bill Gates Photo by computerworld.com  /  Mobil-Phone Photo by welt.de  /  Enterprise Photo by mindpollution.org

Dienstag, 28. Oktober 2014

Schon wieder Oldtimer

Jetzt bekommst Du schon wieder alte Autos serviert. Aber ein bisschen bist Du als blue truck Blogleserin und -leser schon auch selber schuld. Weil - diese Photo Galerie, Classic Cars on the Panamericana hat sich nämlich langsam, langsam zu einem Eurer Favoriten, das heisst einer der meistbesuchten Galerien gemausert. Die alten hat man einfach gern! Und da es hier in Uruguay grad eben nochmal so richtig viel spannendes altes Blech zu bewundern gibt, will ich Dir natürlich einen Up-Date genau dieser populären Photo Galerie nicht noch länger vorenthalten. 


Alte VW Busse an der Grenze zwischen Brasilien und Uruguay.


Mit soviel Stil geht es in Uruguay zum Surfen.


Ausgedient aber noch nicht aufgegeben. Ford Model A Kleinlaster auf dem Weingut Narbona in Uruguay.


Die Natur holt sich langsam aber sicher den Peugeot 203 an einer Strasse in Carmelo, Uruguay zurück.


Oldtimer sind Sympathie-Träger, so helfen sie in Colonia de Sacramento in Uruguay auch...


...die Gäste ins Restaurant zu locken.


Alte linksgelenkte Engländer findet man in Uruguay noch eben so oft wie...


...müde Franzosen, hier ein Citroën Dyane oder...


...wie US Amerikaner, ein International Pick-Up Truck, oder...


...altehrwürdige VW T1 Busse, die noch wie die Amis täglich schnurren... 


...nur diesem Alfa Giulietta, einst eine der schnellsten viertürigen Limousinen, ist das Schnurren...


...genau so vergangen wie diesem Renault Dauphine. Notabene genau ein solches Modell, ebenfalls (einst) rot, wie ich vor vielen Jahren drin das Licht der Welt erblickte. O.k., war nicht viel mit Licht auf der Welt damals, war ja mitten in der Nacht, als mein Papa vor dem Spital in Zürich in die Eisen stieg und sich meine Mama schon den Rücksitz mit mir teilen musste.

Also, viel Spass mit den Zeitzeugen vergangener Jahre, vielleicht ist ja auch ein ehemaliges Auto von Dir, Deiner Mutter oder Deinem Vater mit dabei und zeugt auf den amerikanischen Kontinenten so noch von in Europa längst vergagenen Tagen.

Viel Vergnügen!  -  Hier kommst Du direkt zur Galerie.

Noch nicht ganz...


...zu Ende ist meine Reise. Und wie Du siehst, immer noch spannend!

Trotzdem, von hier wird der blue truck schlussendlich den südamerikanischen Kontinent (vorläufig) verlassen. 

Weitere Bilder vom wenig bekannten Land Uruguay kommen demnächst in einer Photo Galerie.

Also vorab und immer noch aus Südamerika herzliche Grüsse aus Montevideo.

Montag, 20. Oktober 2014

Helmobligatorium?


"Als von ganz neu bis zwölf Jahre muss ich in einem Kindersitz Autofahren, da geniess ich doch lieber die Frischluftfahrt mit dem Töffli!"